Bluetooth-fähige Hörgeräte gelten als «state oft the art» und sind – das ist wohl unbestritten – praktisch für Menschen, die ein Hörgerät tragen. Aber sind sie auch sicher? Immer wieder erkundigen sich skeptische Kund:innen bei der Neutralen Hörberatung.[…]
Bei HdO-Hörgeräten befindet sich die gesamte Technik in einem robusten Gehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird. Die Töne werden direkt über einen Schlauch, oder heute meistens per Kabel und einem Hörer (Lautsprecher) in das Ohr des Benutzers übertragen. Je nach Hörverlust und Anspruch an den Tragekomfort werden diese Lautsprecher oder der Schlauch mit einer individuell gefertigten Otoplastik oder einem Standard-Ohrpassstück im Ohr gehalten.
RIC steht für "Receiver in Canal" oder auf Deutsch "Hörer im Gehörgang". Das sind Geräte welche nur ein dünnes Kabel haben, welches vom Hörgerät hinter dem Ohr zum Lautsprecher im Ohr führt. Die beste Kombination von Robustheit, Kosmetik und akustischer Übertragungsqualitäe.
HdO-Gerät
Bei dieser Art von Hörgeräten wir das Signal über einen Schallschlauch vom Hörgerät hinter dem Ohr über ein individuell geformtes Ohrpassstück ins Ohr geleitet. Diese geräte kommen immer dann zu Einsatz, wenn der Kunde aus taktilen Gründen etwas mehr Hörgerät braucht, um es einsetzten zu können.