Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00-12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Tel: 055 290 11 11
Standort:

Zürcherstr. 7, 8730 Uznach

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie unverbindlich & kostenlos.

Kontaktieren Sie uns

News

Wie schädlich ist Bluetooth-Strahlung?

Bluetooth-fähige Hörgeräte gelten als «state oft the art» und sind – das ist wohl unbestritten – praktisch für Menschen, die ein Hörgerät tragen. Aber sind sie auch sicher? Immer wieder erkundigen sich skeptische Kund:innen bei der Neutralen Hörberatung.[…]

René Bürgin – Hörgeräteakustiker aus Leidenschaft

Hörakustiker sind die Fluglehrer für Hörgeräte! 

Unter den Lesern dieser Kolumne mag es den einen oder anderen geben, der einen Pilotenschein besitzt. Piloten wissen, dass Fliegen zuerst einmal gelernt sein will und dass es dann sehr viel Übung braucht, um ein Flugzeug sicher pilotieren zu können. Je nach Flugzeugtyp und Alter des Piloten braucht es halbjährliche, jährliche oder zweijährliche Überprüfungen des fliegerischen Könnens durch einen Experten, damit man weiterhin Flugzeuge pilotieren darf.

 Es mag weit her geholt erscheinen, wenn ich Hörgeräte mit Flugzeugen vergleiche. Aber seien wir ehrlich. Für die meisten Menschen, welche eine Hörgeräteversorgung in Betracht ziehen müssen, ist das Tragen von Hörsystem so fremdartig, wie das Pilotieren eines Flugzeuges. Man kennt es zwar, jedoch weiss man eigentlich nicht, was es dazu braucht.

Ein guter Hörgeräteakustiker übernimmt hier die Funktion eines Fluglehrers. Zuerst braucht es etwas Theorie, um zu verstehen, wie das Zusammenspiel zwischen Hörsystemen und Ihrem Gehirn funktioniert.

Dann wird in mehreren Flugstunden, in unserem Fall Hörgerätetestphasen, die Praxis erlernt. Je länger Sie die Hörsysteme tragen können, umso sicherer wird der Umgang damit. Mit zunehmender Routine wird auch Ihr Umgang mit den Geräten, seien dies Flugzeuge oder Hörsysteme, immer erfolgreicher.

Auch nach Erwerb des Pilotenscheines oder in unserem Falle der Hörsysteme geht das Lernen weiter. Beim Fliegen braucht es eine Mindestanzahl von Flugstunden pro Jahr, damit Sie die Lizenz behalten dürfen. Bei den Hörsystemen ist es eine Mindestanzahl von Tragestunden pro Tag, damit die Hörgeräte auch in den Situationen etwas bringen, in denen es für Sie am schwierigsten ist zu Verstehen.

Wieviel Stunden das sind variiert beim Pilotenschein, je nach Typ des Flugzeuges, den sie pilotieren möchten. Hörsysteme sollte man generell 12 Stunden pro Tag oder mehr tragen, damit sich eine Routine einstellt. Sei es das Fliegen eines Flugzeuges oder das Hören mit Hörsystemen, für unser Gehirn sollte dies so normal sein wie Fahrrad fahren. Erst dann können Sie sicher durch jede schwierige Situation hindurchmanövrieren, sei es als Pilot oder als Hörgeräteträger.