Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00-12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr
Tel: 055 290 11 11
Standort:

Zürcherstr. 7, 8730 Uznach

Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie unverbindlich & kostenlos.

Kontaktieren Sie uns

News

Wie schädlich ist Bluetooth-Strahlung?

Bluetooth-fähige Hörgeräte gelten als «state oft the art» und sind – das ist wohl unbestritten – praktisch für Menschen, die ein Hörgerät tragen. Aber sind sie auch sicher? Immer wieder erkundigen sich skeptische Kund:innen bei der Neutralen Hörberatung.[…]

René Bürgin – Hörgeräteakustiker aus Leidenschaft

Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth! 

Beinahe alle modernen Hörsysteme verfügen heute über die Möglichkeit einer Bluetooth-Verbindung mit dem Handy oder anderen Bluetooth fähigen Geräten. Ein grosser Teil unserer Beratungs- und Service-Dienstleistung dreht sich deshalb darum, die Verbindung mit Handys und vor allem mit den Apps herzustellen, oder herauszufinden, warum dies nicht möglich ist.

Obwohl heute beinahe alle Hörgeräte mit einem Chip versehen sind, welcher dies ermöglichensollte, gibt es Fälle,bei welchen es nicht funktioniert. Ganz kleine Im-Ohr-Geräte können das Bluetooth-Signal schlicht und einfach nicht empfangen, weil sie zu tief im Gehörgang platziert sind.

Was ist Bluetooth eigentlich? Bluetooth ist ein Name, der für die drahtlose Übertragung von Funksignalen im 2.4 GHz-Band steht. Damit dies jedoch gesichert von einem Gerät auf ein anders gelingt, muss das Signal verschlüsselt werden. Und genau dafür steht Bluetooth. Die Verschlüsselungs-protokolle, mit denen man eine abhörsichere Verbindung zwischen zwei Geräten herstellen kann.

1999 war dies zum ersten Mal für drahtlose Kopfhörer für Festnetztelefone möglich. Das Protokoll hierfür hatte den passenden Namen «handsfree». Später kam dann noch ein zweites Protokoll dazu, welches das Musikhören klangvoller ermöglichen sollte, das sogenannte «A2DP».

Diese Protokolle werden bis heute in beinahe allen
Freisprechanlagen in Autos benutzt. Da sie jedoch relativ viel Strom brauchen, verwenden die meisten Hörgeräte heute ein Protokoll, welches «LE (Low Energy)» heisst. Anfänglich war dies nur zum Übermitteln von einzelnen Daten vorgesehen und konnte nur für die Apps verwendet werden.

Erst «LE Audio» ermöglichte dann auch das Streamen von Stimmen und Musik. Apple war die erste Firma, welche dies über ihre iPhones mit Hörgeräten möglich gemacht hat.
Heute funktionieren die meisten Handys sowohl mit iOS- wie auch mit Android- oder anderen Betriebs-systemen mit einer Grosszahl der aktuellen Hörsysteme.